Productivity & New Work Frühaufsteher-Mythos: Warum frühes Aufstehen nicht produktiver macht!

Frühaufsteher-Mythos: Warum frühes Aufstehen nicht produktiver macht!

Chronotypen: Lerchen, Eulen und die Tauben dazwischen

Nicht jeder ist dafür gemacht, bei Sonnenaufgang aus den Federn zu springen. Chronotypen beeinflussen, wann wir am produktivsten sind. Lerchentypen sind früh am Morgen aktiv, während Eulentypen erst später zur Höchstform auflaufen. Die meisten Menschen fallen irgendwo dazwischen. Die Kunst besteht darin, den eigenen Chronotyp zu erkennen und den Tag entsprechend zu planen. So können Lerchen ihre wichtigsten Aufgaben am Morgen erledigen, während Eulen kreative Projekte in die Abendstunden legen.

Schlafqualität: Der wahre Schlüssel zur Produktivität

Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für unsere Produktivität. Dr. Matthew Carter betont: „You’re able to get more done on a good night’s sleep, not less“ (Zu Deutsch: Du bist in der Lage, mehr zu schaffen, wenn du gut geschlafen hast, nicht weniger). Doch wie lässt sich die Schlafqualität verbessern? Es gibt ein paar einfache Tricks: Morgens und abends das richtige Licht nutzen, regelmäßige Schlafenszeiten einhalten und das Schlafzimmer kühl und dunkel halten. Auch das Timing von Mahlzeiten und Sport kann die Schlafqualität beeinflussen, so Dr. Hümmeke.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

KI im Job: Verblödet uns die Technik? Productivity & New Work
KI im Job: Verblödet uns die Technik?
Teamwork: Was wir von Rennradfahrern lernen können Productivity & New Work
Teamwork: Was wir von Rennradfahrern lernen können
Gen Z im Job: Ghosting und Catfishing im Büro! Productivity & New Work
Gen Z im Job: Ghosting und Catfishing im Büro!
Bubbles platzen lassen  Productivity & New Work
Bubbles platzen lassen 
All In: Volle Flexibilität statt starrer Regeln!   Productivity & New Work
All In: Volle Flexibilität statt starrer Regeln!