So verlängerst du die Lebensdauer deines Laptop-Akkus: Die größten Fehler und wie du sie vermeidest
Lithium-Ionen vs. Lithium-Polymer
Lithium-Ionen-Akkus bestehen aus einer negativen Elektrode (Anode) und einer positiven Elektrode (Kathode). Zwischen diesen Elektroden wandern Lithium-Ionen und Elektronen in entgegengesetzter Richtung durch ein flüssiges Elektrolyt. Wird der Akku entladen, wandern die Ionen vom Minus- zum Pluspol. Beim Laden passiert das Gegenteil.
Lithium-Polymer-Akkus sind eine Weiterentwicklung dieser Technologie. Hier wandern die Ionen nicht durch ein flüssiges, sondern durch ein festes oder gelartiges Elektrolyt auf Polymerbasis. Diese Struktur ermöglicht es, die Akkus dünner und flexibler zu gestalten.
Warum dauerhaftes Laden schädlich ist
Ein häufiger Fehler ist, den Laptop dauerhaft am Strom zu lassen. Besonders ältere Modelle sind anfällig für Überladung, was die Akkuleistung langfristig schwächt. Neuere Laptops haben zwar Schutzmechanismen, die eine Überladung verhindern, aber auch hier ist Vorsicht geboten.
Die Rolle der Temperatur
Beim Laden entsteht Wärme, und das ist das eigentliche Problem. Temperaturen von -20 °C oder +50 °C können die Lebensdauer eines Akkus drastisch verkürzen. Wird ein Laptop dauerhaft am Strom betrieben, führt die ständige Wärmeentwicklung zu Langzeitschäden. Der Akku verliert an Leistungsfähigkeit und entlädt sich schneller.