Innovation & Future KI-Wettlauf: USA und China dominieren, Europa hinkt hinterher!

KI-Wettlauf: USA und China dominieren, Europa hinkt hinterher!

Das Training großer KI-Modelle erfordert immense Rechenkapazitäten. Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die weltweite Verteilung dieser Kapazitäten analysiert. USA und China dominieren, Europa bleibt zurück.

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Buzzword der Stunde. Doch hinter den beeindruckenden Anwendungen steckt eine gewaltige Infrastruktur. Das Training großer KI-Modelle, wie etwa GPT-3.5, erfordert enorme Rechenleistung. Ein internationales Forschungsteam hat nun erstmals untersucht, wie diese Rechenkapazitäten weltweit verteilt sind. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und zeigen, wer im globalen KI-Rennen die Nase vorn hat.

KI-Rechenkapazität: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Ausbildung von KI-Modellen ist kein Zuckerschlecken. Das Training von GPT-3.5, dem Modell hinter ChatGPT, dauerte mehrere Wochen und verschlang rund zwölf Millionen US-Dollar. Solche Modelle laufen auf speziellen KI-Beschleunigerchips, oft von Nvidia. Ohne diese Hardware ist es schwer, im globalen KI-Wettlauf mitzuhalten.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Das Ende der Stechuhr  Innovation & Future
Das Ende der Stechuhr 
Meta gegen DeepSeek: „Open-Source-Modelle übertreffen die proprietären“ Innovation & Future
Meta gegen DeepSeek: „Open-Source-Modelle übertreffen die proprietären“
Warum Cargobeamer DB Cargo das Fürchten lehrt: „15 Minuten für einen Güterzug“ Innovation & Future
Warum Cargobeamer DB Cargo das Fürchten lehrt: „15 Minuten für einen Güterzug“
Boeing-Prognose: 44.000 Neue Flugzeuge Bis 2043 – Der Himmel Wird Voll! Innovation & Future
Boeing-Prognose: 44.000 Neue Flugzeuge Bis 2043 – Der Himmel Wird Voll!
Wo jetzt wieder was geht Innovation & Future
Wo jetzt wieder was geht