Innovation & Future Autoprämie 2.0: Bringt die neue Umweltprämie den erhofften Boom?

Autoprämie 2.0: Bringt die neue Umweltprämie den erhofften Boom?

Die neue Umweltprämie soll den Autokauf in Deutschland ankurbeln. Doch Kritiker sehen Parallelen zur Abwrackprämie 2009 und warnen vor Chaos und Missbrauch. Was steckt wirklich dahinter?

Die neue Umweltprämie soll den Autokauf in Deutschland ankurbeln. Doch Kritiker sehen Parallelen zur Abwrackprämie 2009 und warnen vor Chaos und Missbrauch. Was steckt wirklich dahinter und kann der Krisengipfel mit Wirtschaftsminister Robert Habeck, der Opposition und den Verbänden eine Lösung finden?

Neue Prämien für den Autokauf? Klingt bekannt? Richtig, denn Deutschland hat bereits 2009 mit einer ähnlichen Maßnahme versucht, die Wirtschaft anzukurbeln. Damals setzte die Regierung auf eine Umweltprämie von 2500 Euro, um alte Autos von der Straße zu holen und den Kauf neuer Fahrzeuge zu fördern. Doch was hat das gebracht? Und was bedeutet das für die aktuellen Pläne? Am heutigen Montag lädt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum Autogipfel. Wie das „Manager Magazin“ berichtet, klaffen in den Forderungen zwischen Ampel, Opposition und den Verbänden noch große Lücken.

Was plant die Regierung?

Wie das Magazin „Stern“ berichtet, plant die Ampel unter anderem folgende Sofortmaßnahmen. Für den Kauf eines neuen E-Autos soll es eine Subvention in Höhe von 3000 Euro geben. Es gibt aber noch eine weitere Stufe: wer sein altes Auto abgibt und ein E-Auto erwirbt, soll eine Förderung in Höhe von 6000 Euro erhalten – quasi eine Abwrackprämie 2.0. Doch das stößt, mit einem Blick in die nähere Vergangenheit vor allem bei Opposition und den Verbänden auf wenig Gegenliebe.

Rückblick: die Abwrackprämie 2009

Im Jahr 2009, mitten in der Wirtschaftskrise, entschied sich Deutschland für eine drastische Maßnahme: die Abwrackprämie. Wer sein altes Auto verschrotten ließ und ein neues kaufte, erhielt 2500 Euro. Die Idee dahinter war simpel: Die Autoindustrie stützen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Doch die Realität sah anders aus. Viele Experten sind sich einig, dass die Maßnahme nur ein kurzes Strohfeuer entfachte. Auch 2024 steckt Deutschlands Vorzeigeindustriebereich in einer veritablen Krise. Bei VW und Co. schrillen die Alarmglocken, der Standort Deutschland sei massiv in Gefahr.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute! Innovation & Future
Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute!
Bayern rettet Lilium: 50 Millionen Euro für Flugtaxi-Pionier! Innovation & Future
Bayern rettet Lilium: 50 Millionen Euro für Flugtaxi-Pionier!
Porsche wechselt die Spur: Vom Sportwagen zum Rüstungskonzern? Innovation & Future
Porsche wechselt die Spur: Vom Sportwagen zum Rüstungskonzern?
Undurchsichtiger Impfstoff-Deal hat das Zeug, von der Leyens zweite Amtszeit zu verhindern Innovation & Future
Undurchsichtiger Impfstoff-Deal hat das Zeug, von der Leyens zweite Amtszeit zu verhindern
Wagenknechts Spitzenmann: „Wir werden keine Koalitionen mit der AfD eingehen“ Innovation & Future
Wagenknechts Spitzenmann: „Wir werden keine Koalitionen mit der AfD eingehen“