Personal Finance Anlagetrend „Robo Advisor“: Das solltet ihr unbedingt beachten

Anlagetrend „Robo Advisor“: Das solltet ihr unbedingt beachten

Digitale Vermögensverwaltungen, bekannt als Robo-Advisor, bieten eine bequeme Möglichkeit, Geld online anzulegen. Sie ermöglichen auch kleinen Anlegern professionelle Portfolios und versprechen eine einfache Handhabung. Doch wie gut sind sie wirklich?

Bankgeschäfte und Investmentfonds per PC oder Smartphone zu erledigen, ist längst Alltag. Doch die digitale Revolution macht auch vor der Vermögensverwaltung nicht halt. Sogenannte Robo-Advisor, digitale Vermögensverwalter, versprechen eine einfache und kostengünstige Verwaltung von Anlagen. Doch was steckt wirklich dahinter?

Robo-Advisor: Eine kurze Einführung

Robo-Advisor sind digitale Plattformen, die die Vermögensverwaltung automatisieren. Der Begriff stammt aus den USA und hat sich auch in Deutschland etabliert. Diese Online-Dienste bieten eine Alternative zur traditionellen Vermögensberatung in der Bankfiliale. Markus Jordan vom Verbraucherportal extraETF erklärt gegenüber „tagesschau.de“: „Das Ganze läuft digital ab. Man geht auf die Website des Anbieters und informiert sich über das Angebot und die Strategien. Dann sucht man sich die passende Strategie aus, eröffnet das Depot und erteilt die Vermögensverwaltungsvollmacht – alles digital.“

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Neben dem Geld: Worüber man im Gehaltsgespräch noch verhandeln kann Personal Finance
Neben dem Geld: Worüber man im Gehaltsgespräch noch verhandeln kann
Vollgas: Der Euro schaltet den Turbo ein Personal Finance
Vollgas: Der Euro schaltet den Turbo ein
Experte klärt auf: DANN solltest du deine Steuererklärung abgeben Personal Finance
Experte klärt auf: DANN solltest du deine Steuererklärung abgeben
Rente: Mit diesem Einkommen gehört ihr zu Mittelschicht Personal Finance
Rente: Mit diesem Einkommen gehört ihr zu Mittelschicht
„Gelddysmorphie“: Gen Z und Millennials leiden zunehmend daran Personal Finance
„Gelddysmorphie“: Gen Z und Millennials leiden zunehmend daran