Green & Sustainability Wärmepumpen-Fiasko: Warum die Ziele der Regierung krachend scheitern

Wärmepumpen-Fiasko: Warum die Ziele der Regierung krachend scheitern

Kurzarbeit und Enttäuschung bei den Herstellern

Die Folgen sind drastisch. Bei Vaillant mussten laut MDR 100 von 5.000 Mitarbeitenden in Kurzarbeit geschickt werden. Die schwache Nachfrage sei auch auf die europaweit rückläufige Baukonjunktur und die kontroversen Diskussionen über umweltschonende Heiztechnik zurückzuführen, erklärt ein Unternehmenssprecher. Die Unsicherheit bei den Verbrauchern ist groß.

Verunsicherung durch unklare kommunale Wärmeplanung

Markus Staudt, Hauptgeschäftsführer des BDH, sieht die kommunale Wärmeplanung als einen der Hauptgründe für die Zurückhaltung der Verbraucher. Viele wissen nicht, ob sich eine private Wärmepumpe lohnt oder ob ein kommunales Fernwärmenetz geplant ist. „In dieser unübersichtlichen Gemengelage schieben die Menschen die Heizungsmodernisierung eher auf“, sagt Staudt dem MDR.

Seite 2 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite