Green & Sustainability Wärmepumpen-Fiasko: Warum die Ziele der Regierung krachend scheitern

Wärmepumpen-Fiasko: Warum die Ziele der Regierung krachend scheitern

Die Wärmepumpen-Branche erlebt einen massiven Nachfrageeinbruch. Produktionsziele werden weit verfehlt. Was steckt hinter dem Desaster? Ein Blick auf Ursachen und Lösungen.

Wärmepumpen galten lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Die Bundesregierung setzte ambitionierte Ziele: 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024. Doch die Realität sieht düster aus. Die Nachfrage bricht ein, die Produktionshallen sind leer. Was ist schiefgelaufen?

Einbruch der Nachfrage: Ein Schock für die Branche

Die Wärmepumpenindustrie erlebte eine goldene Zeit. Hersteller wie Vaillant steigerten ihre Produktion, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Doch die Euphorie war von kurzer Dauer: Im ersten Halbjahr 2024 wurden lediglich 90.000 Wärmepumpen verkauft, so der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Die Prognosen für das gesamte Jahr sind ernüchternd: nur 200.000 verkaufte Einheiten, weniger als die Hälfte des Ziels.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft  Green & Sustainability
Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft 
Climate Quitting: So findet ihr umweltbewusste Arbeitgeber!  Green & Sustainability
Climate Quitting: So findet ihr umweltbewusste Arbeitgeber! 
„Das hat mich fassungslos gemacht“  Green & Sustainability
„Das hat mich fassungslos gemacht“ 
Ölpreise im freien Fall: Was steckt dahinter? Green & Sustainability
Ölpreise im freien Fall: Was steckt dahinter?
Tanken für KlimaWildnisBotschafter*innen – wohin die gestiegene CO2-Abgabe fließt Green & Sustainability
Tanken für KlimaWildnisBotschafter*innen – wohin die gestiegene CO2-Abgabe fließt