Telefon klingelt? Darum nehmen Millenials und Gen Z nicht den Hörer ab
Die Geburt der Texter-Generation
Mit dem Aufkommen der Mobiltelefone in den späten 90ern änderte sich alles. Plötzlich waren Telefonate teuer und SMS kosteten pro Nachricht. Jede SMS war auf 160 Zeichen begrenzt, das führte zu kreativen Kürzungen und einer neuen Art der Kommunikation. Telefonate wurden auf Notfälle beschränkt und der Festnetzanschluss war fast ausschließlich den Großeltern vorbehalten.
Psychologische Hintergründe
Warum meiden junge Menschen Telefonate? Dr. Elena Touroni, eine beratende Psychologin, erklärt gegenüber BBC, dass das Fehlen der Gewohnheit, am Telefon zu sprechen, dazu führt, dass es sich seltsam anfühlt. Viele junge Menschen assoziieren ein klingelndes Telefon mit schlechten Nachrichten.
Mehr als die Hälfte der Befragten in der Uswitch-Umfrage gab an, dass unerwartete Anrufe oft als Vorboten von etwas Negativem empfunden werden. Psychotherapeutin Eloise Skinner fügt hinzu, dass die Angst vor Anrufen oft mit einem Gefühl des Unbehagens und der Vorahnung verbunden ist.