Telefon klingelt? Darum nehmen Millenials und Gen Z nicht den Hörer ab
Gen Z und Millennials meiden Telefonate wie die Pest. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Sie bevorzugen Textnachrichten und Voice Notes. Was steckt hinter dieser Telefonphobie?
Telefonieren? Für viele junge Menschen ein absolutes No-Go. Während ältere Generationen noch stundenlang am Hörer hingen, weichen Gen Z und Millennials lieber auf Textnachrichten und Voice Notes aus. Aber warum ist das so? Ein Blick auf die Gründe hinter der Telefonphobie der jungen Generationen.
Der Wandel der Kommunikation
Erinnerst du dich an die Zeiten, als man sich um das Festnetztelefon stritt? Für die meisten Millennials und Gen Z ist das ein Relikt aus der Vergangenheit. Eine Umfrage von Uswitch zeigt, dass ein Viertel der 18- bis 34-Jährigen nie ans Telefon geht. Stattdessen wird lieber getextet oder die Nummer online recherchiert, wenn sie unbekannt ist. Ganze 70 % dieser Altersgruppe bevorzugen Textnachrichten gegenüber Anrufen, wie „bbc.com“ berichtet. Für ältere Generationen ist das unverständlich, schließlich war das Festnetztelefon einst das Zentrum der Kommunikation.