Stress am Arbeitsplatz: Die Perfektionismus-Falle
Wie entsteht Perfektionismus?
Woher kommt es, dass manche Menschen viel perfektionistischer sind als andere? Die Gründe für den Perfektionismus sind vielseitig:
1. Prägung durch die Bezugspersonen
Fehlende Erwartungen und Richtlinien von den Eltern in der Kindheit können dazu führen, dass man Perfektionismus entwickelt als Form der Kontrolle in strukturlosen Umgebungen. Auf der anderen Seite kann aber auch Überfürsorglichkeit und starke Besorgtheit von den Eltern dazu führen, dass Kinder ihre perfektionistischer Eltern als Rollenvorbilder sehen und diese nachahmen.
2. Einfluss von Temperament und Veranlagung
Es wird davon ausgegangen, dass das individuelle Temperament und die genetische Veranlagung eines Kindes in Kombination mit den anderen Faktoren eine Rolle spielt, wie stark Perfektionismus ausgeprägt ist.
3. Soziale und kulturelle Einflüsse
Auch abseits des Elternhauses kann die Schule und das Bildungssystem sowie die gesellschaftlichen Werte und Erwartungen an Kinder und junge Menschen dazu führen, dass Personen mehr oder weniger perfektionistisch werden.