Green & Sustainability Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz?

Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz?

Verlorene Küstenökosysteme

Doch der technische Fortschritt hat auch Meeresökosysteme geschädigt oder gar zerstört. „In den letzten hundert Jahren haben wir bereits 50 Prozent der wichtigen Küsten-Ökosysteme verloren“, erklärt Judith Reise vom Öko-Institut und nennt Infrastrukturmaßnahmen, Hafenbau und Aquakulturen als Hauptursachen. Auch die Landwirtschaft trägt zur Verschmutzung bei, indem Nährstoffe über Flüsse ins Meer gelangen und Algenwachstum fördern.

Blue Economy: Wem nützt es wirklich?

Die Blue Economy bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Investoren entdecken das Meer als lukratives Geschäftsfeld, doch der Schutz der Meere darf dabei nicht zu kurz kommen. Politische Vorgaben, Innovation und technischer Fortschritt können helfen, die Balance zwischen Profit und Umweltschutz zu finden. Letztlich bleibt die Frage, ob wirtschaftliche Interessen und Naturschutz wirklich Hand in Hand gehen können.

Seite 4 / 4
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Silvester-Feuerwerk: So wird der Müll richtig entsorgt! Green & Sustainability
Silvester-Feuerwerk: So wird der Müll richtig entsorgt!
RIP Climate Tech? Warum 2025 noch nicht das Ende der grünen Innovation ist Green & Sustainability
RIP Climate Tech? Warum 2025 noch nicht das Ende der grünen Innovation ist
Wie grüne Versprechen vom billigen Strom eine deutsche Industrie-Ikone in Wanken bringen  Green & Sustainability
Wie grüne Versprechen vom billigen Strom eine deutsche Industrie-Ikone in Wanken bringen 
Klimaneutralität? Und jetzt im Grundgesetz? Verfassungsrechtler streiten um die Folgen Green & Sustainability
Klimaneutralität? Und jetzt im Grundgesetz? Verfassungsrechtler streiten um die Folgen
Northvolt in Schleswig-Holstein: Neue Hoffnung oder Europas größter Lkw-Parkplatz? Green & Sustainability
Northvolt in Schleswig-Holstein: Neue Hoffnung oder Europas größter Lkw-Parkplatz?