Geschlechtsspezifisches Lohngefälle in Europa: Frauen verdienen bis zu 21% weniger!
Privat vs. öffentlich: Wer zahlt besser?
Ein Blick auf die verschiedenen Sektoren zeigt, dass das Lohngefälle im privaten Sektor oft größer ist als im öffentlichen. In 21 von 24 europäischen Ländern verdienen Frauen im privaten Sektor weniger als Männer. In der Tschechischen Republik beträgt das Gefälle im privaten Sektor 20,5 Prozent, in Deutschland 19,9 Prozent. Interessanterweise ist das Gefälle im öffentlichen Sektor in einigen Ländern wie Portugal und Slowenien größer.
Warum verdienen Frauen weniger?
Die Gründe für das geschlechtsspezifische Lohngefälle sind vielfältig. Ein Hauptgrund ist die sogenannte sektorale Segregation: Frauen sind oft in weniger gut bezahlten Branchen wie Pflege und Bildung überrepräsentiert. Auch Teilzeitarbeit spielt eine Rolle. 2022 arbeiteten in der EU 28 Prozent der Frauen in Teilzeit, bei den Männern waren es nur etwa 8 Prozent. Zudem gibt es Lohndiskriminierung und ungleiche Verteilung unbezahlter Arbeit. Frauen verbringen mehr Zeit mit Hausarbeit und Kinderbetreuung, was ihre Karrieremöglichkeiten einschränkt.