Personal Finance Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“

Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“

Warum ist das so?

Clayman erklärt, dass Lebensübergänge und der ständige Vergleich mit anderen in sozialen Medien diese verzerrte Wahrnehmung verstärken. „Wir erstellen ein Muster, das eine Geschichte erzählt, basierend auf den unvollständigen Informationen, die wir aufschnappen“, sagt sie. Mit anderen Worten: Wenn der Instagram-Feed voller Luxusurlaube und Designerklamotten ist, fühlt sich der eigene Kontostand schnell mickrig an.

Die Rolle der sozialen Medien

Soziale Medien spielen eine große Rolle bei der Entstehung von „Gelddysmorphie“. Ständig werden Bilder von Luxus und Wohlstand geteilt. Das führt dazu, dass viele junge Menschen das Gefühl haben, nicht mithalten zu können. Der ständige Vergleich mit anderen kann das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen und die Wahrnehmung der eigenen finanziellen Situation verzerren.

Seite 2 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Mittelstand will Rente neu erfinden: Weg mit Riester! Personal Finance
Mittelstand will Rente neu erfinden: Weg mit Riester!
Krypto-Schock: Droht Bitcoin der Sturz auf 70.000 Dollar dank Trumps Zollplänen? Personal Finance
Krypto-Schock: Droht Bitcoin der Sturz auf 70.000 Dollar dank Trumps Zollplänen?
Weihnachtsgeld: Wer freut sich über den Bonus? Personal Finance
Weihnachtsgeld: Wer freut sich über den Bonus?
3.000 Euro für alle? Warum Rentner in die Röhre gucken! Personal Finance
3.000 Euro für alle? Warum Rentner in die Röhre gucken!
Verdiene ich genug? Der Entgeltatlas als Gehaltscheck Personal Finance
Verdiene ich genug? Der Entgeltatlas als Gehaltscheck