Chronisch krank? So hilft der Schwerbehindertenausweis wirklich!
Grad der Behinderung
Die Behinderung wird in Graden von 20, also weniger schwerwiegend, bis 100, sehr beeinträchtigt, eingeteilt. Je höher der GdB ist, desto größer sind auch die Vorteile des Schwerbehindertenausweises. Der GdB wird in Schritten von 10 festgelegt und ab 50 gibt es den Schwerbehindertenausweis. Ab einem GdB von 30 kann allerdings bereits eine Gleichstellung mit Schwerbehinderten erfolgen, um im Arbeitsleben von besonderen Schutzregelungen Gebrauch zu machen.
Die Vorteile des Schwerbehindertenausweises
Ein Schwerbehindertenausweis bringt zahlreiche Vorteile. Diese sogenannten Nachteilsausgleiche kompensieren die zusätzliche Belastung und die hohen Kosten, die oft mit einer Beeinträchtigung einhergehen.
1. Kündigungsschutz
Im Arbeitsleben bietet der Schwerbehindertenausweis einen besonderen Kündigungsschutz. Arbeitgeber können nicht ohne Weiteres kündigen; sie benötigen die Zustimmung des Integrationsamtes – das bedeutet aber nicht, dass man nicht gekündigt werden kann.
2. Urlaubstage
Bei einem GdB von mindestens 50 stehen in der Regel zusätzliche Urlaubstage zu. Oft sind das fünf Tage mehr im Jahr, um sich besser von den Belastungen zu erholen.