Productivity & New Work „Toxische Produktivität“:  Wie Unternehmen und Mitarbeiter darunter leiden

„Toxische Produktivität“:  Wie Unternehmen und Mitarbeiter darunter leiden

Finanzielle Belastung und Mitarbeiterbindung

Doch die finanziellen Einbußen durch „Toxische Produktivität“ gehen über verlorene Produktivität hinaus. Freiwillige Kündigungen aufgrund von Burnout machen 15-20 % der Gehaltskosten aus. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen mentalem Wohlbefinden und Mitarbeiterbindung.

Die Bedeutung von Anerkennung

Interessanterweise zeigt die Umfrage, dass die Qualität der täglichen Arbeitserfahrungen stark von der Produktivität abhängt. Schlechte Arbeitstage werden oft mit Fehlern assoziiert, während gute Tage durch rechtzeitige Projektabschlüsse (55 %) und Anerkennung (51 %) gekennzeichnet sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (54 %) glaubt, dass Anerkennung ihre „Toxische Produktivität“ mindern könnte.

Expertenmeinung: „Feedback-Schleifen aufrechterhalten“

Dr. Meisha-ann Martin, Senior Director of People Analytics and Research bei Workhuman, betont laut „worklife.news“ die Bedeutung einer Anerkennungskultur. „Um eine resiliente und engagierte Belegschaft zu fördern, müssen Führungskräfte eine Kultur der Anerkennung pflegen, offene Feedback-Schleifen aufrechterhalten und mit Transparenz führen.“

Seite 2 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Tiktok-Trends im Job: Was die Gen Z im Büro wirklich treibt! Productivity & New Work
Tiktok-Trends im Job: Was die Gen Z im Büro wirklich treibt!
Wer schreibt die Zeit, die bleibt?  Productivity & New Work
Wer schreibt die Zeit, die bleibt? 
Mikro-Rente: Gen Z revolutioniert den Ruhestand Productivity & New Work
Mikro-Rente: Gen Z revolutioniert den Ruhestand
Raus aus der Blase  Productivity & New Work
Raus aus der Blase 
Lange Arbeitszeit: Fluch oder Segen? Was die Wissenschaft wirklich sagt Productivity & New Work
Lange Arbeitszeit: Fluch oder Segen? Was die Wissenschaft wirklich sagt