Productivity & New Work Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Ab wann tritt sie in Kraft?

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Ab wann tritt sie in Kraft?

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Arbeitszeiterfassung ist Pflicht. Doch ab wann gilt sie? Und was bedeutet das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

In Deutschland steht ein Wandel bevor: Die Arbeitszeiterfassung wird Pflicht. Das Bundesarbeitsgericht hat ein Grundsatzurteil gefällt, das weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat. Doch was bedeutet das konkret? Ab wann gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und wie wird sie umgesetzt?

Arbeitszeiterfassung: Der Hintergrund des Urteils

Bereits 2019 verpflichtete der Europäische Gerichtshof (EuGH) die EU-Länder dazu, eine „objektive, verlässliche und zugängliche Arbeitszeiterfassung“ einzuführen. Deutschland hinkte hinterher. Erst im September 2022 zog das Bundesarbeitsgericht (BAG) nach und interpretierte das deutsche Arbeitsschutzgesetz entsprechend. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag?

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Erfolgsfaktoren: Wie lassen sich Start-ups in Großunternehmen integrieren  Productivity & New Work
Erfolgsfaktoren: Wie lassen sich Start-ups in Großunternehmen integrieren 
Anchoring-Effekt: So manipuliert uns die erste Information in unseren Entscheidungen  Productivity & New Work
Anchoring-Effekt: So manipuliert uns die erste Information in unseren Entscheidungen 
Zwischen Hype und Ernüchterung: Die Herausforderungen für Marken und Manufakturen sind groß Productivity & New Work
Zwischen Hype und Ernüchterung: Die Herausforderungen für Marken und Manufakturen sind groß
4-Tage-Woche: Dieses Unternehmen hat das Experiment gewagt Productivity & New Work
4-Tage-Woche: Dieses Unternehmen hat das Experiment gewagt
Zooms Comeback: So will das Video-Tool die Büros erobern! Productivity & New Work
Zooms Comeback: So will das Video-Tool die Büros erobern!