18. Juli 2024
Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?
Ziele ohne solide Analyse?
Der EU-Rechnungshof kritisiert, dass die Ziele für die Nachfrage nach grünem Wasserstoff nicht „auf einer soliden Analyse“ basieren. Vielmehr seien sie „von politischem Willen“ geleitet gewesen. Bis 2030 sollen zehn Millionen Tonnen grüner Wasserstoff erzeugt und importiert werden. Doch die Prüfer gehen davon aus, dass bis Ende des Jahrzehnts nicht einmal zehn Millionen Tonnen nachgefragt werden. Die angestrebten Ziele seien damit alles andere als realitätsnah.
Die Reaktion der Kommission
Die Europäische Kommission zeigt sich dennoch optimistisch und will die Produktion von Wasserstoff weiterhin forcieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen gäben laut der Prüfer der Industrie genügend Sicherheit, um für die Zukunft zu planen.
Seite
3 / 4