Green & Sustainability Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?

Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?

Ein Realitätscheck ist nötig

Stef Blok, zuständig für die Prüfung des Rechnungshofs und ehemaliger Wirtschaftsminister der Niederlande, fordert deshalb: „Die Industriepolitik der EU beim erneuerbaren Wasserstoff muss einem Realitätscheck unterzogen werden.“ Die Europäische Kommission müsse konkretere und vor allem realistischere Ziele setzen. Es sei wichtig, dass diese Ziele auch tatsächlich erreichbar sind. „Die EU sollte über den strategischen Weg zur CO₂-Neutralität entscheiden, ohne die Wettbewerbssituation ihrer Schlüsselindustrien zu beeinträchtigen oder neue strategische Abhängigkeiten zu schaffen.“

Grüner Wasserstoff: Hoffnungsträger mit Hürden

Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, wird als entscheidender Faktor bei der Energiewende gesehen. Er könnte in naher Zukunft fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr ersetzen. Allerdings ist die Herstellung energieintensiv und derzeit noch deutlich teurer als die Produktion fossiler Brennstoffe. Diese Hürden machen es schwer, die ambitionierten Ziele zu erreichen.

Seite 2 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Klimawandel andersrum – Kassandra hat jetzt Pause! Green & Sustainability
Klimawandel andersrum – Kassandra hat jetzt Pause!
Elektro-Revolution: Lademarkt explodiert in Deutschland Green & Sustainability
Elektro-Revolution: Lademarkt explodiert in Deutschland
AI-Boom treibt Google-Emissionen um 48% in die Höhe – Klimaziel in Gefahr? Green & Sustainability
AI-Boom treibt Google-Emissionen um 48% in die Höhe – Klimaziel in Gefahr?
Balkonkraftwerke sorgen für Stromflut. Jetzt droht Zwangsabschaltung  Green & Sustainability
Balkonkraftwerke sorgen für Stromflut. Jetzt droht Zwangsabschaltung 
GreenTech Monitor 2025: Diese Klimatech-Trends machen Startups zum Milliardengeschäft Green & Sustainability
GreenTech Monitor 2025: Diese Klimatech-Trends machen Startups zum Milliardengeschäft