Green & Sustainability Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?

Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?

Der EU-Rechnungshof warnt: Die ambitionierten Ziele für grünen Wasserstoff sind unrealistisch. Produktion und Import hinken hinterher. Droht der EU eine neue Abhängigkeit?

Grüner Wasserstoff – das klingt nach Zukunft, nach sauberer Energie und einem großen Schritt Richtung Klimaneutralität. Doch ein aktueller Bericht des EU-Rechnungshofs sorgt für Ernüchterung: Die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa bleibt weit hinter den gesteckten Zielen zurück. Was bedeutet das für die europäische Industrie und die Energiewende?

Ambitionierte Ziele, bescheidene Erfolge

Die Europäische Union hat sich viel vorgenommen: Bis 2030 sollen zehn Millionen Tonnen grüner Wasserstoff produziert und ebenso viel importiert werden. Doch der EU-Rechnungshof zieht eine ernüchternde Bilanz. Bisher sind die Fortschritte eher bescheiden. Die Prüfer sprechen von „nur bescheidenen Erfolgen“ und halten die gesteckten Ziele für „zu ehrgeizig“, wie auf der Website des EU-Rechnungshofs zu lesen ist.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Klimabewusste Karriere: So steigert Nachhaltigkeit die Aufstiegschancen Green & Sustainability
Klimabewusste Karriere: So steigert Nachhaltigkeit die Aufstiegschancen
Förder-Kahlschlag! Habeck kürzt bei Energieberatung drastisch Green & Sustainability
Förder-Kahlschlag! Habeck kürzt bei Energieberatung drastisch
Besseres Batterie-Recycling: Wie neue Gesetze die Elektromobilität retten sollen Green & Sustainability
Besseres Batterie-Recycling: Wie neue Gesetze die Elektromobilität retten sollen
Ölpreise im freien Fall: Was steckt dahinter? Green & Sustainability
Ölpreise im freien Fall: Was steckt dahinter?
Das 9-Euro-Ticket: Teure Lehrstunde, die dem Klimaschutz nicht geholfen hat  Green & Sustainability
Das 9-Euro-Ticket: Teure Lehrstunde, die dem Klimaschutz nicht geholfen hat