Life & Style Do’s and Don’ts für deine nächste Workation

Do’s and Don’ts für deine nächste Workation

Ein Gastbeitrag von Tobias Hagenau, Co-Founder und CEO von awork und Studieninitiator des alljährlichen Work-Happiness-Reports.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Besonders in den Sommer-Monaten hört man es aus gefühlt allen Ecken: Workation. Die Wortschöpfung kombiniert Work und Vacation, also Arbeit und Urlaub. Es ist ein flexibles Modell, das bei vielen beliebt ist. Dabei gibt es aber einige Dinge zu beachten. Spoiler-Alarm: Es braucht auf jeden Fall Selbstdisziplin.

Warum eigentlich “Workation”?

Workation bedeutet in erster Linie, seinen ganz normalen Arbeitsalltag an einen anderen Ort – in den meisten Fällen einen schönen Urlaubsort – zu verlagern. Dieser Ansatz setzt ein hybrides Setup im Unternehmen voraus, bei dem mobiles Arbeiten von überall möglich ist. 

Aus diesem Setup heraus ist Workation überhaupt erst entstanden: Reiselustige sahen die Chance, ihre Arbeit einfach an die schönsten Ecken der Welt mitzunehmen. Dieses Maximum an Flexibilität stärkt die Selbstverwirklichung und ist für viele heutzutage zum Job-Kriterium geworden.

Seite 1 / 5
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Öffentliches WLAN: Die unsichtbare Gefahr für dein Smartphone! Life & Style
Öffentliches WLAN: Die unsichtbare Gefahr für dein Smartphone!
Schluss mit der Spermienlotterie  Life & Style
Schluss mit der Spermienlotterie 
Game on, Markenwelt: Warum Brand Games das nächste Ding im Marketing sind  Life & Style
Game on, Markenwelt: Warum Brand Games das nächste Ding im Marketing sind 
Zalando Zock – mit Marktmacht gegen die China-Discounter  Life & Style
Zalando Zock – mit Marktmacht gegen die China-Discounter 
Parfüm im Büro: So gelingt der perfekte Duft ohne Überdosis! Life & Style
Parfüm im Büro: So gelingt der perfekte Duft ohne Überdosis!