Productivity & New Work Die 10-10-10-Methode: Eine clevere Hilfe bei schwierigen Entscheidungen 

Die 10-10-10-Methode: Eine clevere Hilfe bei schwierigen Entscheidungen 

Klare Fragen formulieren 

Um die Methode anzuwenden, muss zuerst klar definiert werden, worum es eigentlich geht und welche Optionen zur Verfügung stehen. Eine präzise formulierte Frage hilft dabei, die Szenarien durchzuspielen. Beispielsweise: „Soll ein Gespräch mit der Vorgesetzten gesucht werden, um über Schwierigkeiten bei der Arbeit zu sprechen?“ oder „Soll ein Urlaub am Meer mit der Freundin oder dem Freund geplant werden, obwohl aktuell mehr Lust auf ein Solo-Abenteuer in den Bergen besteht?“ 

Bauchgefühl vs. 10-10-10-Methode 

Das Bauchgefühl kann oft ein guter Ratgeber sein, da es auf bewussten und unbewussten Erfahrungen basiert. Manchmal führt es jedoch zu Entscheidungen, die kurzfristig glücklich machen, langfristig aber bereut werden könnten. Die 10-10-10-Methode kann helfen, solche impulsiven Entscheidungen zu vermeiden. 

In emotional turbulenten Zeiten ist es besonders schwer, auf das Bauchgefühl zu hören. Frust, Ärger oder Trauer können die innere Stimme übertönen. Hier bietet die 10-10-10-Methode eine nützliche Unterstützung, um die eigenen Gefühle zu hinterfragen und besser einzuordnen: Ist der Ärger nur eine vorübergehende Stimmung, oder muss tatsächlich gehandelt werden? 

Fazit

Die 10-10-10-Methode ist eine wertvolle Technik, um bei wichtigen Entscheidungen einen klaren Kopf zu bewahren. Durch das systematische Durchdenken der kurz-, mittel- und langfristigen Konsequenzen lässt sich der beste Weg einfacher finden. 

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite