Green & Sustainability „Das hat mich fassungslos gemacht“ 

„Das hat mich fassungslos gemacht“ 

sagt Max Viessmann. Er ist einer jener deutschen Rich Kids, die ein Familienunternehmen geerbt haben und das Beste daraus machen wollen. Aber Max hat nicht mir Robert gerechnet. Robert Habeck hat das Heizungsgesetz so vergurkt, dass bei Viessmann jetzt kurzgearbeitet wird. 

Hi Punks, mal ehrlich: Wer sich vor zwei Jahren überlegt hat, wo der schnelle Euro denn jetzt gerade steckt, kam an einer Branche nicht vorbei: den Heizungsbauern. Die Kellerkinder versprachen zum Goldesel zu werden, weil Bundesklimaminister Robert Habeck ein Gesetz aufgeschrieben hatte, wonach alle alten Heizungen raus und neue Wärmepumpen rein müssen. Wer sich eine kaufen wollte, wurde aufs nächste Jahr vertröstet. Frühestens. 

Und jetzt? Salto mortale bei der Energiewende: Die Hausbesitzer machen nicht länger mit. Aus dem Umstieg auf klimafreundliche Heizungssysteme samt energetischer Sanierung ist ein Marsch zurück geworden. Ausgerechnet Ölheizungen boomen, und von einer Gebäudehülle, die gegen Wärme und Kälte gleichermaßen isoliert, wollen die wenigsten mehr etwas wissen. 

Dies lässt sich aus den jüngsten Nachrichten, die von den Heizungsbauern und Gebäudesanierern kommen, ablesen. Die dramatischste Meldung dazu: Ausgerechnet Heizungsbauer Viessmann meldet Kurzarbeit an. Bei den Viessmann Werken im hessischen Allendorf, die seit ihrem spektakulären Verkauf Anfang letzten Jahres zum US-Carrier-Konzern gehören und Viessmann Climate Solution heißen, muss seit dieser Woche ein Teil der 4000 Mitarbeiter kurzarbeiten, wie ein Sprecher gegenüber Business Punk bestätigte.  

Neben Viessmann haben auch andere Branchengrößen wie Vaillant und Stiebel Eltron bereits Kurzarbeit anmelden müssen. Vor anderthalb Jahren hatten alle noch auf den gegenteiligen Trend gesetzt und investiert oder eben wie das Familienunternehmen Viessmann, den Bereich, der auch aus Investorensicht voller Hoffnungen steckte, teuer verkauft. Bei den Hessen kam Carrier Global mit dem Argument zum Zug, dass die Amerikaner viel Erfahrung in der Produktion hoher Stückzahlen haben und man genau das ja jetzt brauche. 

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Besseres Batterie-Recycling: Wie neue Gesetze die Elektromobilität retten sollen Green & Sustainability
Besseres Batterie-Recycling: Wie neue Gesetze die Elektromobilität retten sollen
Die Welt verbraucht mehr Kohle denn je Green & Sustainability
Die Welt verbraucht mehr Kohle denn je
Ein Rat an Berlin: Mehr Mut, bitte! Green & Sustainability
Ein Rat an Berlin: Mehr Mut, bitte!
Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz? Green & Sustainability
Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz?
GreenTech Monitor 2025: Diese Klimatech-Trends machen Startups zum Milliardengeschäft Green & Sustainability
GreenTech Monitor 2025: Diese Klimatech-Trends machen Startups zum Milliardengeschäft