Random & Fun Chinesische Firmen dominieren EM-Werbung: Was steckt dahinter?

Chinesische Firmen dominieren EM-Werbung: Was steckt dahinter?

Chinesische Unternehmen wie Alipay und BYD dominieren die EM-Werbung. Was steckt hinter diesem Marketing-Coup? Ein Blick auf Strategien, Marktziele und die Bedeutung der virtuellen Bandenwerbung.

Die Fußball-Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein Schaufenster für globale Marken. Dieses Jahr fällt besonders auf: Chinesische Unternehmen sind in der Bandenwerbung stark vertreten. Doch warum investieren sie so massiv in europäische Sportveranstaltungen? Ein Blick hinter die Kulissen offenbart spannende Strategien und Ziele.

Chinesische Marken auf dem Vormarsch

In den letzten Jahren haben chinesische Firmen wie Alipay, Vivo und Hisense ihre Präsenz in Europa deutlich ausgebaut. Diese Unternehmen nutzen die EM, um ihre Markenbekanntheit zu steigern und neue Märkte zu erobern. Alipay, ein Teil der Alibaba-Gruppe, ist ein Payment-Dienstleister, der in Deutschland bisher nur eine Nischenrolle spielte. Doch mit einer achtjährigen Werbepartnerschaft mit der UEFA, die rund 200 Millionen Euro kostet, setzt Alipay auf langfristige Markenbekanntheit.

Seite 1 / 4
Nächste Seite