Productivity & New Work Büro-Lärm: Wie Unternehmen aus dem Chaos Profit schlagen!

Büro-Lärm: Wie Unternehmen aus dem Chaos Profit schlagen!

Nach der Pandemie kämpfen Mitarbeiter mit Büro-Lärm. Lösungen reichen von schalldichten Kabinen bis zu Naturklängen. Unternehmen wittern hier eine Geschäftschance.

Nach Jahren des Homeoffice stehen viele Mitarbeiter vor einer neuen Herausforderung: Büro-Lärm. Die Rückkehr ins Büro bringt nicht nur alte, sondern auch neue Ablenkungen mit sich. Doch was für die einen ein Ärgernis ist, stellt für andere eine lukrative Geschäftsmöglichkeit dar.

Die Rückkehr ins Büro: Ein Lärm-Inferno?

Chad West, Vizepräsident für Marketing bei Argent in London, geht nur einmal pro Woche ins Büro. Der Grund? Ablenkungen und Lärm machen ihn dort 40 % weniger produktiv als zu Hause. „Ich nehme jetzt alles wahr,“ sagt West im Gespräch mit „Forbes“. „Wenn jemand im Büro telefoniert, ist das wie ein Folterinstrument für meine Ohren.“

Statistiken und Fakten: Homeoffice vs. Büro

Vor der Pandemie arbeiteten etwa 60 % der US-Beschäftigten von zu Hause aus. Heute sind es nur noch 27 %. Die Rückkehr ins Büro hat alte Probleme wie Lärm und Ablenkungen wieder aufleben lassen. Zoom-Meetings im Büro führen zu lauteren Gesprächen und das Netzwerken abseits der Bürotätigkeiten verstärkt den Geräuschpegel zusätzlich.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Gen Z: SO viel Fernsehen schauen sie während der Arbeit Productivity & New Work
Gen Z: SO viel Fernsehen schauen sie während der Arbeit
Erholung adé: Warum Arbeit im Urlaub immer üblicher wird Productivity & New Work
Erholung adé: Warum Arbeit im Urlaub immer üblicher wird
Zooms Comeback: So will das Video-Tool die Büros erobern! Productivity & New Work
Zooms Comeback: So will das Video-Tool die Büros erobern!
Jobverlust durch KI? Diese Berufe sind besonders betroffen Productivity & New Work
Jobverlust durch KI? Diese Berufe sind besonders betroffen
Grüne drängen auf gesetzliches Recht auf Homeoffice  Productivity & New Work
Grüne drängen auf gesetzliches Recht auf Homeoffice