Personal Finance Bargeld-Boom! Überraschende Wende in der Kostenkrise

Bargeld-Boom! Überraschende Wende in der Kostenkrise

Bargeld feiert ein Comeback! 1,5 Millionen Menschen nutzen wieder Bargeld, wie reagieren die Generationen auf digitale Zahlungen?

Bargeld ist wieder in Mode! In einer Zeit, in der digitale Zahlungen dominieren, überrascht eine neue Studie von UK Finance: Die Zahl der Menschen, die hauptsächlich Bargeld für ihre täglichen Ausgaben nutzen, hat 2023 einen vierjährigen Höchststand erreicht. Was steckt hinter diesem Trend?

Inmitten der anhaltenden Lebenshaltungskostenkrise greifen immer mehr Menschen zu Bargeld, um ihre Ausgaben besser zu kontrollieren. Laut UK Finance nutzen 1,5 Millionen Erwachsene in Großbritannien hauptsächlich Bargeld – ein Anstieg, der seit 2019 nicht mehr beobachtet wurde. Aber warum dieser plötzliche Umschwung? Und wie reagieren verschiedene Altersgruppen auf die Veränderungen im Zahlungsverkehr?

Bargeld als Budget-Manager

Adrian Buckle, Leiter der Forschung bei UK Finance, erklärt gegenüber „BBC“: „Dieser Trend spiegelt wahrscheinlich die Nutzung von Bargeld wider, um ein begrenztes Budget zu verwalten.“ In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit greifen viele Menschen auf traditionelle Methoden zurück, um ihre Finanzen im Griff zu behalten. Bargeld bietet eine greifbare Möglichkeit, Ausgaben zu überwachen und zu begrenzen – ein Vorteil, den digitale Zahlungen oft nicht bieten.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Mieten-Schock 2025: LEG und Vonovia drehen kräftig an der Preisschraube! Personal Finance
Mieten-Schock 2025: LEG und Vonovia drehen kräftig an der Preisschraube!
Zinssenkung der EZB: Ist das Geld der Bürger in Gefahr? Personal Finance
Zinssenkung der EZB: Ist das Geld der Bürger in Gefahr?
Reich durch ETFs: Wie viel Potenzial steckt im Sparen mit Indexfonds? Personal Finance
Reich durch ETFs: Wie viel Potenzial steckt im Sparen mit Indexfonds?
Engpassberufe: So viel verdienen Pflegekräfte, Handwerker und Co. wirklich! Personal Finance
Engpassberufe: So viel verdienen Pflegekräfte, Handwerker und Co. wirklich!
Karenztag-Debatte: FDP schlägt 3000 Euro Bonus statt Bestrafung vor Personal Finance
Karenztag-Debatte: FDP schlägt 3000 Euro Bonus statt Bestrafung vor