Achtung: Auf diese E-Mail von Paypal sollte man auf keinen Fall antworten
Unseriöse Absenderadresse und Links
Ein weiterer Hinweis auf Phishing ist die unseriöse Absenderadresse. Oftmals sind diese Adressen leicht zu erkennen, da sie nicht mit der offiziellen Domain des Unternehmens übereinstimmen. Zudem führen die Links in der E-Mail nicht zur offiziellen Paypal-Seite, sondern zu gefälschten Webseiten, die darauf ausgelegt sind, persönliche Daten zu stehlen.
Empfehlungen der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale rät, solche E-Mails sofort in den Spam-Ordner zu verschieben und keinesfalls auf enthaltene Links zu klicken. Das Ignorieren solcher Nachrichten ist der beste Schutz vor Phishing-Angriffen. Wer unsicher ist, sollte direkt über die offizielle Webseite des Anbieters Kontakt aufnehmen und nicht über die in der E-Mail angegebenen Links.
Cyberkriminalität auf dem Vormarsch
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt weiter zu. Laut dem Bundeslagebild Cyberkriminalität für 2023, das im Mai 2024 vorgestellt wurde, sind die Straftaten in diesem Bereich um 28 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind Fälle, bei denen die Täter im Ausland oder an unbekannten Orten agieren. Die Zahl der Inlandstaten bleibt mit 134.407 Fällen auf einem hohen Niveau.