4 Tipps, um Technostress im Alltag zu vermeiden
Wir alle kennen Technostress. Auch, wenn wir vielleicht nicht wussten, dass das Phänomen diesen Namen trägt. Was Technostress ist und wie man ihn vermeidet, das verraten wir in diesem Artikel.
Keine Sorge, wir sprechen beim Technostress nicht von der Musikrichtung Techno. Stattdessen geht es um unsere zahlreichen technischen Helfer, die uns über den Tag hinweg begleiten.
Technostress bezeichnet nämlich den Stress, der durch den Umgang mit neuen Technologien entsteht, der also durch die Einführung, Nutzung und ständige Weiterentwicklung von Informationstechnologie verursacht wird. Das betrifft zum Beispiel die ständig auf uns einprasselnde Informationsflut, die von Smartphone, Laptop oder Apple Watch ausgeht.
Die negativen Auswirkungen von Technostress
Technostress kann sowohl physische als auch psychische Auswirkungen haben. Der Stress kann zu Angst und Überforderung führen, denn viele Menschen fühlen sich durch die ständige Erreichbarkeit und die Flut an Informationen überfordert. Auch führt permanenter Technostress schnell zu Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten durch ständige Ablenkung durch Benachrichtigungen und unsere Unfähigkeit des Multitaskings. All das kann zu Erschöpfung, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen führen.