Zwischen Hype und Ernüchterung: Die Herausforderungen für Marken und Manufakturen sind groß
Horologische Herausforderungen
63 Komplikationen kann diese vorweisen! Als „Komplikation“ werden in der Branche Zusatzfunktionen jenseits von Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige bezeichnet. Von der Datumsanzeige über die Chronografen-Funktion, um Zeiten zu stoppen, bis hin zu Minutenrepetitionen mit Schlagwerken. All das ist extrem populär bei Sammlern. Blöderweise gibt es aktuell aber auch betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Das Business-Modell „Luxus-Uhr verkaufen“ steht vor einem Stresstest. Der Schweizer Branchenverband verkündete massive Umsatzrückgänge, vor allem in den wichtigen Märkten China und Hongkong. Auch in Europa sieht es nicht gut aus.
Klar, wenn Patek Philippe heute ein neues Modell vorstellt, trägt es Hollywood-Sammler Mark Wahlberg übermorgen am Handgelenk. Und auch in den Boutiquen und auf dem Zweitmarkt ist die Nachfrage gigantisch. Allein: Abgesehen von einigen wenigen Markenübersteigt die Nachfrage inzwischen kaum die Produktion. Und auch bei begehrten Manufakturen wird längst nicht mehr alles auf dem Zweitmarkt via Listenpreis gehandelt.

Bulgari holt sich den Weltrekord für die dünnste Uhr von Richard Mille zurück. Die „Octa Finissimo Ultra“ ist dünner als eine Zehn-Cent-Münze.