Life & Style Zwei-Klassengesellschaft? Der schlechte Ruf von Zeitarbeit – und was an den Vorurteilen dran ist  

Zwei-Klassengesellschaft? Der schlechte Ruf von Zeitarbeit – und was an den Vorurteilen dran ist  

Sechs Tipps für produktive hybride Teams 

  1. One Team: Externe Mitarbeitende sollten während der Dauer ihres Projektes Teil des Teams werden – sowohl was einen effizienten Joballtag (Strukturen, Prozesse, Meetings) als auch eine gemeinsame Teamkultur betrifft, z.B. regelmäßige Lunches.  
  2. Gemeinsamer Workspace: Sofern möglich, sollten Externe einen festen Arbeitsplatz im Unternehmen haben. Der Vorteil von Teams, die sich regelmäßig persönlich sehen: Sie räumen Konflikte frühzeitig aus dem Weg, lösen Probleme schneller sowie kreativer und sind produktiver – das alles führt zu erfolgreichen Ergebnissen.  
  3. Reibungslose Workflows: Um Frust zu vermeiden und eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen, sollten externe Mitarbeitende Zugang zu allen für ihre Arbeit notwendigen Systeme und Inhalte erhalten. Voraussetzung hierfür sind möglichst einfache administrative Prozesse für die externen Expertinnen und Experten.  
  4. New Leadership: Was für interne Mitarbeitende gilt, gilt auch für Externe: Eine persönliche, empathische und emotionale Führung auf Augenhöhe steigert die Motivation und stärkt den Teamzusammenhalt.  
  5. Transparenz schaffen: Das Team sollte frühzeitig über eine geplante Zeitarbeit informiert werden. Dies nimmt Unsicherheiten, ob der eigene Job in Gefahr ist, und fördert die Offenheit gegenüber den externen Mitarbeitenden.  
  6. Offene Kommunikation: Spätestens gegen Ende der Einsatzzeit eines externen Mitarbeitenden sollte ein Gespräch zur Übernahmechance geführt werden – insbesondere, wenn kein entsprechendes Angebot erfolgen kann. Dies beugt einer falschen Erwartungshaltung vor.   

Zeitarbeit = Ausbeutung? Diese Formel trifft beim Einsatz akademischer Externer nicht zu. Vielmehr entscheiden sich hochspezialisierte Expertinnen und Experten bewusst für dieses Arbeitsmodell, das Abwechslung, attraktive Vergütung und Flexibilität bietet. Unternehmen, die zudem für eine reibungslose Integration der Zeitarbeitnehmenden in bestehende Teams sorgen, schaffen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.  

Studien: Arbeitszufriedenheitsstudie 2023 und 2024 von AVANTGARDE EXPERTS  

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Zillennials: Die vergessene Generation zwischen Millennials und Gen Z Life & Style
Zillennials: Die vergessene Generation zwischen Millennials und Gen Z
Offene Schuhe im Büro: No-Go oder Fashion-Statement? Life & Style
Offene Schuhe im Büro: No-Go oder Fashion-Statement?
Renteneintritt weltweit: Wo der Ruhestand schon ab 62 möglich ist! Life & Style
Renteneintritt weltweit: Wo der Ruhestand schon ab 62 möglich ist!
Revolution im Kühlregal: Formo bringt Käse vom Koji-Pilz in die Supermärkte Life & Style
Revolution im Kühlregal: Formo bringt Käse vom Koji-Pilz in die Supermärkte
Parfüm im Büro: So gelingt der perfekte Duft ohne Überdosis! Life & Style
Parfüm im Büro: So gelingt der perfekte Duft ohne Überdosis!