Homeoffice oder lieber mehr Gehalt? Das wollen Arbeitnehmende wirklich
Work-Life-Balance: Das Zauberwort
Warum ist Homeoffice so beliebt? Ein Wort: Work-Life-Balance. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für viele das A und O. Kein Wunder, dass der Wunsch nach Heimarbeit groß ist. Keine langen Pendelzeiten, mehr Zeit für die Familie und die Möglichkeit, den Alltag flexibler zu gestalten – das klingt doch verlockend, oder?
Finanzielle Aspekte: Ein weiterer Pluspunkt
Doch nicht nur die Work-Life-Balance spielt eine Rolle. Auch finanzielle Gründe sind ein starkes Argument für das Homeoffice. Die Inflation und steigende Preise machen das Pendeln ins Büro teuer. Weniger Fahrtkosten, weniger Spritverbrauch und eine hohe Zeitersparnis – das alles spricht für die Arbeit von zu Hause. Rund 60 Prozent der Befragten zeigten sogar die Bereitschaft, den Job zu wechseln, wenn die Kosten für die Arbeit vor Ort zu hoch werden.
Zurück ins Büro: Wie Unternehmen locken
Doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen? Die Capterra-Studie hat auch hier einige Antworten parat. Kostenlose oder vergünstigte Mahlzeiten, flexible Arbeitszeiten und die Erstattung von Park- und Fahrtkosten sind nur einige der Anreize, die Arbeitnehmer ins Büro locken könnten. Fitness- oder Wellnessprogramme vor Ort und Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind ebenfalls beliebte Motivatoren.