Innovation & Future Alarm in den Amtsstuben: Neues Staatsangehörigkeitsrecht führt zu Antragsflut

Alarm in den Amtsstuben: Neues Staatsangehörigkeitsrecht führt zu Antragsflut

Menschen aus Syrienmachten in nahezu allen Städten, die Daten geliefert haben, die größte Gruppe unter den Antragsstellern aus. Der Irak steht an zweiter Stelle der Herkunftsstaaten, an dritter Stelle die Türkei. Weitere wichtige Gruppen waren im Jahr 2023 Menschen aus dem Iran und Afghanistan.

Mit den mehr als 200 000 Anträge, die aktuell in den Großstädten in Bearbeitung sind, wird die gesamte Zahl der Einbürgerungen in Deutschland aus dem Jahr  2023 bereits übertroffen. Dazu kommen Einbürgerungsinteressierte, die auf einen Termin bei den zuständigen Behörden warten und die in den Antragszahlen noch nicht erfasst sind, schreibt der Mediendienst.

Die Bearbeitungszeit von Einbürgerungsanträgen variiert stark je nach Stadt und Fall – den Angaben der befragten Städte zufolge kann sie zwischen drei Monaten und drei Jahren liegen. Als Gründe für die lange Bearbeitungszeit nennen die Städte den zunehmenden Bearbeitungsstau, Unvollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die Mitwirkung anderer Behörden. Beispielsweise müssen in Niedersachsen alle irakischen Identitätsdokumente beim Landeskriminalamt überprüft werden. Der Aufwand – und der Bearbeitungssteu – dürfte jetzt mit der Reform des Staatsbürgerrechts rasant steigen: Das zeigt sich bereits durch vermehrte Nachfrage bei Beratungsangeboten. Die Städte Frankfurt und Freiburg rechnen damit, dass sich die Zahl der Einbürgerungsanträge nach Inkrafttreten der Reform mehr als verdoppeln wird. In Köln hat sich die Nachfrage bei Beratungsangeboten bereits in den ersten Monaten dieses Jahres verdoppelt.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Lego legt zu: Umsatz explodiert trotz Krisenjahr! Innovation & Future
Lego legt zu: Umsatz explodiert trotz Krisenjahr!
Premiere: DieBusinessPunk startet im Frankfurter Kap Europa   Innovation & Future
Premiere: DieBusinessPunk startet im Frankfurter Kap Europa  
TikTok Shop: Chinas E-Commerce-Offensive als Fluch oder Segen für deutschen Onlinehandel Innovation & Future
TikTok Shop: Chinas E-Commerce-Offensive als Fluch oder Segen für deutschen Onlinehandel
Bitcoin-Offensive: USA erwägen Gold-Verkauf für Krypto-Investments Innovation & Future
Bitcoin-Offensive: USA erwägen Gold-Verkauf für Krypto-Investments
Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute! Innovation & Future
Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute!