Innovation & Future Alarm in den Amtsstuben: Neues Staatsangehörigkeitsrecht führt zu Antragsflut

Alarm in den Amtsstuben: Neues Staatsangehörigkeitsrecht führt zu Antragsflut

In den vergangenen vier Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die einen deutschen Pass haben wollen, bereits verdoppelt. Jetzt tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Die zuständigen Ämter bereiten sich auf eine noch nie dagewesene Antragsflut vor.

Am 27. Juni 2024 tritt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft. Dadurch erhalten deutlich mehr Menschen den Anspruch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen. Die entsprechenden Anträge werden nach der Gesetzesänderung voraussichtlich stark ansteigen. Doch schon jetzt stapeln sich in den Behörden die ausgefüllten Formulare mit dem Wunsch nach Einbürgerung. Nach einer Befragung des vom Bund und privaten Stiftungen finanzierten „Mediendienstes Integration“ warten derzeit in den größten deutschen Städten mehr als 200.000 Menschen darauf, dass ihr Antrag genehmigt wird. Mit der Staatsangehörigkeitsreform wird dieser Antragsberg noch deutlich anschwellen.

In den 45 deutschen Städten, aus denen dem Mediendienst Antragszahlen vorliegen, wurden 2023 insgesamt rund 126.000 Anträge auf Einbürgerung gestellt. Das sind 19 Prozent mehr als 2022 (rund 106.000) und mehr als doppelt so viele wie noch 2020 (rund 60.000). Die meisten Einbürgerungsanträge wurden in Berlin, Hamburg und München gestellt. Allein in Berlin sind 2024 bereits mehr als 16.000 Online-Anträge eingegangen, so ein Sprecher des Landesamtes für Einwanderung (LEA). Auch bei den abgeschlossenen Einbürgerungsverfahren gab es in vielen Städten Zuwachs: In Bochum hat sich die Zahl der Einbürgerungen 2023 beinahe vervierfacht, in Mönchengladbach, Potsdam und Magdeburg ist sie mehr als doppelt so hoch wie 2022.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Revolution im Büro: Wie KI die Chefetage unterstützen kann Innovation & Future
Revolution im Büro: Wie KI die Chefetage unterstützen kann
Bauch, Beine, Bot – Warum wir jetzt alle ein KI-Workout brauchen! Innovation & Future
Bauch, Beine, Bot – Warum wir jetzt alle ein KI-Workout brauchen!
Wagenknechts Spitzenmann: „Wir werden keine Koalitionen mit der AfD eingehen“ Innovation & Future
Wagenknechts Spitzenmann: „Wir werden keine Koalitionen mit der AfD eingehen“
Evonik kündigt Stellenabbau an: 7000 Arbeitsplätze betroffen Innovation & Future
Evonik kündigt Stellenabbau an: 7000 Arbeitsplätze betroffen
Start-up-Boom: München und Co. holen Berlin ein – Milliarden dank KI! Innovation & Future
Start-up-Boom: München und Co. holen Berlin ein – Milliarden dank KI!