Female Entrepreneurship Wie Frauen sich nicht länger unter Wert verkaufen

Wie Frauen sich nicht länger unter Wert verkaufen

Gastbeitrag von Pamela Obermaier, Autorin und Businessmentorin.

Viele Frauen fühlen sich durchgehend gestresst und haben nie genügend Zeit für sich selbst. Zusätzlich haben etliche von ihnen einen Kontostand, der nicht zu ihrer Ausbildung, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement passt und wagen es trotzdem nicht, sich für eine bessere Stelle zu bewerben oder sich selbstständig zu machen, weil sie sich nicht für gut genug halten – und sich damit meistens selbst unterschätzen. Woran liegt das und wie können sie das für sich ändern?

Die Hintergründe: Frauen sind immer noch unterbesetzt

Jahrhundertelange Geringschätzung und Kleinhaltung von Frauen in unserer Gesellschaft ist dank Epigenetik nicht spurlos an uns vorübergegangen, sondern hat Selbstzweifel genährt. Wen wundert’s, wenn man bedenkt, dass Frauen in unserem Land vor 100 Jahren noch nicht einmal wählen durften. Und trotz heutzutage angestrebter Frauenquote und regelmäßig aufkeimender Bemühungen, Frauen in Politik und Wirtschaft präsenter zu machen, sprechen die aktuellen Zahlen gegen nachhaltigen Erfolg in Bezug auf die Gleichstellung und Gleichberechtigung: So sind Professuren an deutschen Hochschulen zu rund 75 Prozent an Männer vergeben und Bürgermeisterposten in Deutschland sogar zu 91 Prozent von Männern besetzt. Auch die zehn größten überregionalen Zeitungen und Nachrichtenredaktionen hierzulande werden zu 75 Prozent von männlichen Herausgebern und Chefredakteuren geführt. (Und dass ich »männlichen« dazuschreiben muss, damit klar ist, ob es sich um Männer oder Frauen in diesen Funktionen handelt, obwohl es sich dabei um einen Pleonasmus handelt, weil die Begriffe »Herausgeber« und »Chefredakteur« bereits Männer bezeichnen, zeigt, wie viel noch getan werden muss …) Diese Zahlen zeigen ungeschönt, dass Frauen nach wie vor unterbesetzt und viel zu wenig präsent sind. 

Equal-Pay-Day und Gender-Pay-Gap lassen grüßen

Auch dass Männer in Bewerbungsprozessen bevorzugt behandelt werden, ist keine paranoide Einbildung zu emotional gestrickter Feministinnen. Das beweisen die Ergebnisse einer Studie, in der eine Gruppe von Unternehmen zweimal dieselben 5.000 Bewerberinnen und Bewerber präsentiert bekamen – einmal zusammen mit den üblichen Informationen zum Namen und sozialen Hintergrund. Daraus ergab sich, dass lediglich fünf Prozent derer, die ausgewählt wurden, Frauen waren. In der zweiten Runde wurden diese persönlichen Daten nicht übermittelt – und der Anteil der diesmal für Vorstellungsgespräche ausgewählten Frauen lag plötzlich bei 54 Prozent. 

Wenn es zu einem späteren Zeitpunkt um Beförderungen oder Gehaltserhöhungen geht, sieht es leider nicht anders aus: Frauen werden wesentlich seltener berücksichtigt als Männer. All das führt unterm Strich zum Mahnmal »Gender-Pay-Gap«: 2024 hat die Lohnschere zwischen Männern und Frauen mit 17,6 Prozent eine nach wie vor viel zu hohe Zahl ergeben. Und der daraus resultierende Equal-Pay-Day fiel in Deutschland heuer auf den 6. März, was bedeutet, dass Frauen erst ab diesem Stichtag für ihre Erwerbstätigkeit bezahlt wurden, während Männer bereits seit Beginn des Jahres Lohn bzw. Gehalt für ihre Leistungen erhalten hatten. 

Problemfeld »Care-Arbeit«

Einen großen Teil der Basis für das Ungleichgewicht zwischen den klassischen Geschlechtern bildet die unbezahlte Care-Arbeit, also die Versorgung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen. Das hat nicht nur negative Konsequenzen für die betroffenen Frauen selbst, indem sie zu einer Beschäftigungslücke für Frauen führt, sondern für die komplette Wirtschaft, denn diese hauptsächlich von Frauen verrichtete Care-Arbeit würde dreimal so viel umsetzen wie die weltweite IT-Branche, würde sie bezahlt werden.

Ein Lösungsansatz: In fünf Schritten zum verdienten Marktwert

Weil sich das System nicht von heute auf morgen ändern lässt, aber sehr wohl der eigene Selbstwert, ist ein Lösungsansatz für betroffene Frauen, bei sich selbst anzufangen. Denn was das eigene Gehalt oder die eigenen Preise betrifft, so gilt eine unumstößliche Wahrheit für alle gleichermaßen: Man bekommt nicht, was man tatsächlich verdient, sondern den Wert, den man überzeugend vermitteln kann. Und wer in seinem Inneren zu wenig Selbstwert spürt, kann auch keinen hohen Marktwert nach außen transportieren. Darum ist es essenziell, dass Frauen in Bezug auf ihre Selbstsicherheit zulegen und mehr und mehr in die Sichtbarkeit zu kommen, weil sie das Ticket zu einem hohen Marktwert sein kann.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Frauenpower im DAX: Aufsichtsräte auf dem Weg zur Parität Female Entrepreneurship
Frauenpower im DAX: Aufsichtsräte auf dem Weg zur Parität
76 % der Frauen wollen 2024 den Job wechseln – So klappt’s! Female Entrepreneurship
76 % der Frauen wollen 2024 den Job wechseln – So klappt’s!
Das „Mona-Lisa-Syndrom“ – Stets freundlich, aber gut auszunutzen Female Entrepreneurship
Das „Mona-Lisa-Syndrom“ – Stets freundlich, aber gut auszunutzen
Los Angeles: Wo die Wokeness verglüht  Female Entrepreneurship
Los Angeles: Wo die Wokeness verglüht 
Nächster Erfolg: Taylor Swift ist jetzt die reichste Musikerin weltweit Female Entrepreneurship
Nächster Erfolg: Taylor Swift ist jetzt die reichste Musikerin weltweit