Innovation & Future Die Ampel zerstört den Mythos von „Made in Germany“

Die Ampel zerstört den Mythos von „Made in Germany“

Gründer Herrenknecht wird noch deutlicher als der Verbandschef, wenn es um die Zukunft (und Gegenwart) des deutschen Industriestandortes geht. „Wir verbringen unsere Zeit mit dem Umsiedeln von Eidechsen”, sagt er und vergleicht diese Aktivität mit einem der laufenden ausländischen Herrenknecht-Großvorhaben in Indien: Ein halber Kontinent voller Dynamik, wo Infrastruktur Vorrang hat und die Entwicklung schnell gehen soll. Eine lang geplante Erweiterung des Firmenstammsitzes für neue Lagerhallen dagegen kommt nicht recht vom Fleck. Bürokratie baut in Deutschland eben mit, oder auch nicht.

Herrenknecht, der Mitglied der CDU ist, macht die Verschiebung von Prioritäten in der Bundespolitik für die Kapitulation auch großer Firmen vor der neuen bundesdeutschen Wirklichkeit verantwortlich. Darunter das offensichtliche Missverhältnis zwischen Wirtschaftskraft und Sozialausgaben. Die gesamten Sozialtransfers machen im Bund inzwischen rund die Hälfte aller Ausgaben aus – allenfalls bis zu dreißig Prozent hält Herrenknecht für tragbar. Doch das war einmal. Die jüngsten Maßnahmen beim Bürgergeld, rechnet er vor, führten nun zu dem Verlangen nach der Viertagewoche und Lohnerhöhungen von bis zu 12,5 Prozent. Nicht leistbar, auch nicht für ein florierendes Unternehmen, wenn gleichzeitig in China, Indien und den USA vierzig Stunden und mehr gearbeitet werden. 

Die seit Jahrzehnten gerühmten Vorteile Deutschlands, darunter die gute Infrastruktur, verlässliche und gut ausgebildete Arbeitskräfte und eine Vielzahl an Dienstleistern mit hohem Niveau: Die geraten ins Hintertreffen, sobald andere Weltregionen aufholen, ohne jedoch die berüchtigten bürokratischen Monster Europas mit zu erschaffen. So sieht es der Branchenverband Südwestmetall und kämpft zumindest für maßvolle Lohnabschlüsse – die Lohnkosten in der Region seien mit die höchsten der Welt. Hinzu komme, so Südwestmetall, dass die Gewerkschaften als Gesprächspartner mit ihren Forderungen an die Politik so manches bürokratische Hemmnis mit aufgebaut hätten, etwa gegen eine Flexibilität bei der Arbeitszeit oder in Sachen Lieferketten-Vorschriften. Gleichzeitig ermittelte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) jüngst einen Rekordwert von Firmenpleiten – 1367 waren es im April in Deutschland.

Im April formulierten der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Gewerkschaft IG Metall bereits einen gemeinsamen Appell an die Politik: „Der Industriestandort Deutschland ist in Gefahr. In anderen Ländern wird auch aufgrund wettbewerbsfähigerer Rahmenbedingungen mehr investiert. Energisches Gegensteuern ist gefragt – sonst drohen eine verheerende Deindustrialisierung, eine weitere gesellschaftliche Spaltung und eine zunehmende Radikalisierung politischer Debatten und Proteste“. Die Entwicklung scheint schnell voranzugehen.

Herrenknecht Senior, der knorrige Unternehmer und Vorstandsvorsitzende, der natürlich ebenfalls mehr Initiative der Politik für Infrastruktur und Energie in Deutschland fordert, nutzt die Möglichkeiten der Globalisierung schon planvoll aus. Er gebe sich aber Mühe, den Stammsitz in Deutschland zu halten, sagt er – was schon fast nach Rückzugsgefecht klingt. Anders hört es sich an bei Fragen nach dem Rest der Welt. In China, wo Herrenknecht im Perlflussdelta tunnelt, sieht das Unternehmen weiterhin Entwicklung, wenn auch ruhiger als bislang; das künftige Reich des dramatischen Aufbaus für die Herrenknecht AG ist Indien. Und in den USA sei man der last man standing, der „letzte Cowboy“, wie Herrenknecht es ausdrückt. Buchstäblich die gesamte Konkurrenz sei mittlerweile in chinesische Hand übergegangen. Weltweit bohrt Herrenknecht als westliches Unternehmen allein auf weiter Flur, ob unter den französischen Alpen in Richtung Italien, oder am „Abwasser-Superhighway“ Singapurs, oder beim Metrobau in Sydney.

Herrenknecht könnte also bald in einer Reihe stehen mit großen und bekannten deutschen Firmen, die mehr oder minder geräuschlos den Standort in Deutschland an Bedeutung schrumpfen lassen und ihren Fokus stark ins Ausland verlagern. Darunter BASF und Conti, aber auch viele Mittelständler wie Bosch und Miele. Martin Herrenknecht hat dafür Verständnis: Wenn man sehe, wie die Bundesregierung das Geld mit der Gießkanne verteile, und niemand wisse, wie und von wem die Konsumausgaben eines Tages erwirtschaftet werden sollten, sei ein solcher Rückzug aus Deutschland nachvollziehbar. Der Unternehmer, bestens vernetzt, hat zu einigen seiner Themen auch schon den Bundeskanzler per Brief nach bestimmen regionalen Ungereimtheiten, ja Ungerechtigkeiten europäischer Förderpolitik gefragt. Die Antwort sei gewesen: „Da kann man nichts machen”. Eine in Schulterzucken geronnene Führung, die vielleicht inzwischen typische Körperbewegung von Politik und Verwaltung, nicht Gestaltung, Deutschlands.

Die Folge beschreibt wiederum Verbandspräsident Wansleben drastisch: „Die Erosion der Industrie setzt sich fort.“ Es wird kaum mehr investiert. Lediglich ein Viertel der Unternehmen plant mit mehr Investitionen, ein Drittel muss dagegen Investitionen kürzen. „Das sind alarmierende Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung“, warnte Wansleben. „Wenn wir nicht zügig gegensteuern, verliert Deutschland seine industrielle Basis. Und damit die Grundlage für unseren Wohlstand.“ Herrenknecht meint das gleiche, wenn er griffig formuliert: „Die Ampel zerstört den Mythos Made in Germany.“

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

E-Rechnung 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen! Innovation & Future
E-Rechnung 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen!
Deutsche Bahn in der Krise: So soll die Trendwende gelingen! Innovation & Future
Deutsche Bahn in der Krise: So soll die Trendwende gelingen!
FDP will den Acht-Stunden-Tag kippen: Flexibilität statt starre Regeln! Innovation & Future
FDP will den Acht-Stunden-Tag kippen: Flexibilität statt starre Regeln!
Warum die Europawahl der Achsbruch dieser Republik ist Innovation & Future
Warum die Europawahl der Achsbruch dieser Republik ist
Pluxee: Die Zukunft der Arbeitswelt ist digital und voller Benefits – Ein Blick hinter die Kulissen mit CEO Andreas Sticha Innovation & Future
Pluxee: Die Zukunft der Arbeitswelt ist digital und voller Benefits – Ein Blick hinter die Kulissen mit CEO Andreas Sticha