Innovation & Future Krise? Welche Krise? Wie Zeiss zeigt, dass es in Deutschland trotzdem läuft

Krise? Welche Krise? Wie Zeiss zeigt, dass es in Deutschland trotzdem läuft

Drei Zutaten sind es, die den Ausschlag geben:

Erstens: Die ideale Konstruktion

Die Carl Zeiss AG gehört zu 100 Prozent der Carl-Zeiss-Stiftung, wie übrigens auch die Otto Schott AG, ein ebenfalls boomender deutscher Hersteller von Spezialglas etwa in der Medizintechnik. Die Konstruktion ist 20 Jahre alt und das Ergebnis einer Krise, in der Zeiss damals steckte. Sie hat zwei Vorteile: Die unter ihr gebündelten Unternehmen Zeiss und Schott sind als Aktiengesellschaften von der Struktur her aufgebaut, als wären sie an der Börse. Die Fachwelt spricht von „Governance“ und meint damit eine weitgehende Transparenz, die Schlendrian und das Verstecken roter Zahlen verhindern soll. Gleichzeitig fördert die Stiftung langfristige Investitionen. „Es ist die Grundlage dafür, dass ein Unternehmen mehr Geduld haben kann“, sagt ein Sprecher. Zum Beispiel bei der Produktion für Systeme zur Halbleiter-Herstellung, SMT nennt sich der Bereich bei Zeiss, und es ist der, der derzeit am stärksten boomt. In den neunziger Jahren war er ein zartes Pflänzchen. Dass dieser Hoffnung nicht der Stecker gezogen wurde, ist der Stiftungskonstruktion und der Weitsicht des Unternehmens zu verdanken.

Zweitens: Leidenschaft fürs Forschen

Die Zahl hat es in sich: 15 Prozent. So viel gibt Zeiss fürs Forschen und Entwickeln aus. Das, was die Optiker aus Oberkochen in Lehrstühle und Drittunternehmen investieren, ist dort noch nicht einberechnet. Zum Vergleich: Die entsprechende Quote der weltweiten Top-500-Unternehmen lag 2022 laut der Unternehmensberater von EY bei 6,1 Prozent. Bei Konzernen mit Sitz in den Vereinigten Staaten erreichte sie 8,1 Prozent, in Deutschland liegt sie mit 5,4 Prozent wenig mehr als bei einem Drittel dessen, was Zeiss investiert. Drei Milliarden Euro sind es übrigens insgesamt in den nächsten fünf Jahren, die Zeiss in Infrastruktur allein in Deutschland steckt. Herauskommen beim Entwickeln Geräte, für die Zeiss kürzlich zweimal den Deutschen Zukunftspreis gewonnen hat. Nominiert war auch ein Operationsmikroskop für Gehirnchirurgen. Was das deutsche Spezialprodukt so perfekt macht, ist zum Beispiel, dass die Entwickler genau gefragt haben, was Hirnchirurgen brauchen. Antwort: unteranderem auch mal eine Pause, um zusätzliche Daten abfragen zu können. Danach  möchten sie das robotische Operationssystem haargenau dort ansetzen, wo sie unterbrochen hatten, Mit den Dingern von Zeiss geht das. 

Oder die Genauigkeit der weltweit präzisesten Spiegel, die in den Maschinen zur Herstellung von modernsten Microchips genutzt werden. Wer die Zeiss-Physiker in der Kantine schwärmen hört, erfährt Geschichten, wie die vom Laserstrahl, der mit einem solchen Spiegel zum Mond umgelenkt, dort sehr präzise einen Golfball träfe. Die Tendenz geht vermutlich dahin, dass sie bald einen Stecknadelkopf auf dem Mars treffen. 

Drittens: Nicht vor die Welle gehen

In Deutschland funktioniert es normalerweise so: Eine politische Diskussion schwappt in die Unternehmen. Etwa die Auseinandersetzung zwischen rechts und links. Konsumenten fordern, dass sich die Wirtschaft nicht raushalten darf. Einzelne Firmenchefs positionieren sich, andere überlassen die Drecksarbeit im politischen Geschäft ihren Verbänden und Repräsentanzen in Berlin und Brüssel. Blöd ist dann, wenn man sich etwa wie Siemens-Ex-Chef Joe Kaeser erst mit Putin postet, um später davon abrücken zu müssen. Bei Zeiss dagegen heißt das Motto: „Nicht vor die Welle gehen“, so beschreibt es einer, „lieber leiser als lauter“. Ein Büro in Berlin gibt es erst seit kurzem. Und zu politischen Diskussionen äußert sich einer wie Lamprecht nur indirekt: Was er mit dem Standort in Jena auf Zeiss zukommen sehe, wenn dies AfD die Wahlen haushoch gewinne? „Bei Zeiss arbeiten Menschen aus über 90 Nationen“, sagt Lamprecht und klar wird, dass Toleranz und Vielfalt Werte sind, die zur Unternehmens-DNA zählen müssen.

Also alles klar für die nächsten 177 Jahre, auch wenn in Deutschland die Krise tobt? Was ist denn mit Fachkräftemangel und Bürokratie? Auf diese Fragen haben sie bei Zeiss zwei Antworten, die mindestens so alt sind wie das Unternehmen selbst. Die erste heißt: Die Arbeit muss sinnstiftend sein und fair bezahlt. Dann kommen auch die Facharbeiter, nach denen andere lange suchen. Und Bürokratie behandeln sie, wie die Schwaben das Wetter: „Kannsch du it ändra. Musch du mit leba.“ 

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Exodus bei OpenAI: Sicherheitsexperten verlassen KI-Vorreiter Innovation & Future
Exodus bei OpenAI: Sicherheitsexperten verlassen KI-Vorreiter
Künstliche Intelligenz auf Jobsuche: Die unglaubliche Geschichte von Kiara Kirchner Innovation & Future
Künstliche Intelligenz auf Jobsuche: Die unglaubliche Geschichte von Kiara Kirchner
Mit Kawumm in die Zukunft! Innovation & Future
Mit Kawumm in die Zukunft!
Warum ich die deutsche Angst vor der blauen Welle nicht teile Innovation & Future
Warum ich die deutsche Angst vor der blauen Welle nicht teile
Der neue China-Trend: Sind KI-Avatare von Verstorbenen die Zukunft der Trauerbewältigung? Innovation & Future
Der neue China-Trend: Sind KI-Avatare von Verstorbenen die Zukunft der Trauerbewältigung?