Innovation & Future Wir entdecken die Magie der Innovation und feiern den Tag der Innovation am 16. Februar

Wir entdecken die Magie der Innovation und feiern den Tag der Innovation am 16. Februar

Am 16. Februar dreht sich alles um Innovation und neue Ideen. Dieser Tag wird in den USA als National Innovation Day gefeiert und ermutigt Menschen weltweit dazu, kreativ zu werden und Innovationen voranzutreiben. Doch was steckt hinter diesem besonderen Tag und wie kann man selbst aus einer ersten guten Idee eine echte Innovation machen?

Wann ist der Tag der Innovation?

Der Tag der Innovation, auch bekannt als National Innovation Day, findet jedes Jahr am 16. Februar in den USA statt.

Wer hat den National Innovation Day ins Leben gerufen?

Die Ursprünge dieses Tages bleiben im Dunkeln. Es ist nicht bekannt, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat oder warum gerade der 16. Februar gewählt wurde.

So macht man aus einer Idee eine echte Innovation

Manchen Menschen fällt es schwer, an ihren ersten kreativen Erfolg anzuknüpfen. Das gilt nicht nur für Schriftsteller und Filmemacherinnen, sondern auch für Köche und Managerinnen. Doch warum ist das so? Eine Studie über Schreibblockaden könnte wichtige Erkenntnisse liefern und auch für uns alle hilfreich sein.

Erfinder, Filmregisseurinnen und Romanautoren, die zum ersten Mal etwas Neues erschaffen, haben oft Schwierigkeiten, an ihren ersten Erfolg anzuknüpfen. Das Gleiche gilt für Kochbuchautorinnen. Interessanterweise zeigt eine Studie aus dem Vereinigten Königreich, dass viele erstmalige Kochbuchautoren nach ihrem ersten Buch nicht weitermachen. Warum ist das so?

Ein Grund könnte der sogenannte Harper-Lee-Effekt sein: Nach dem großen Erfolg von „Wer die Nachtigall stört“ brachte Harper Lee nur ein weiteres Buch heraus. Diese Angst vor dem Scheitern kann viele erfolgreiche Kreative dazu bringen, keine weiteren Projekte anzugehen.

Um herauszufinden, warum erfolgreiche Menschen sich manchmal gegen neue Projekte entscheiden, haben Forschende die Rollenidentitätstheorie herangezogen. Diese besagt, dass es bedrohlich sein kann, eine bestimmte Identität zu verlieren, wenn man eine Vorstellung von sich selbst hat – zum Beispiel die eines kreativen Kochs oder einer kreativen Köchin.

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute! Innovation & Future
Siemens‘ Rekordgewinn: Triumph trotz digitaler Flaute!
„Das Vertrauen ist zu sehr zerstört“: Liliums dramatischer Kampf ums Überleben Innovation & Future
„Das Vertrauen ist zu sehr zerstört“: Liliums dramatischer Kampf ums Überleben
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland? Innovation & Future
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland?
Hi VW, willkommen zurück unter den Lebenden Innovation & Future
Hi VW, willkommen zurück unter den Lebenden
TikTok-Verkauf oder Verbot: Trumps Zoll-Poker mit China Innovation & Future
TikTok-Verkauf oder Verbot: Trumps Zoll-Poker mit China