Jobtrends 2024: Aufbruch im Arbeitsmarkt und Karrierechancen
Barbara Wittmann, Country Managerin bei LinkedIn DACH, betont in einem Statement in diesem Zusammenhang die Verantwortung der Arbeitgebenden, den Bewerbungsprozess positiv zu gestalten: „Unternehmen müssen sich heute bei Talenten bewerben und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Um sich von Wettbewerbern abzuheben, sollten sie ihre Bewerbungsverfahren einfach und transparent gestalten.“
Auch Jobsuchende müssen ihre Strategien anpassen, um herauszustechen. 41 Prozent der Befragten setzen auf neue, kreative Wege wie digitale Lebensläufe oder Videobewerbungen. Künstliche Intelligenz spielt ebenfalls eine Rolle, denn 38 Prozent planen den Einsatz von KI-Tools bei der Stellensuche.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur die Jobsuche beeinflusst, sondern auch die langfristigen Anforderungen an Fähigkeiten verändert. Skills und Weiterbildung werden zunehmend wichtiger, und mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) möchte sich beruflich breiter aufstellen und neue Fähigkeiten erlernen.
Darüber hinaus zeichnet sich ein Trend ab, welche Branchen und Berufsgruppen immer mehr an Beliebtheit für Bewerberinnen und Bewerber gewinnen. In Deutschland zählen Jobs im Bereich Nachhaltigkeit, Cybersicherheit und im öffentlichen Sektor zu den drei wachstumsstärksten Berufen, die Arbeitnehmenden langfristig berufliche Chancen bieten.