UX-Design alleine reicht nicht aus: die Wichtigkeit einer guten Brand-Story
Achtung, No-Go
Ein komplexes oder langweiliges Design, ein unübersichtliches Layout, fehlende Navigationshilfen, Pop-up-Werbung, langsame Ladegeschwindigkeit, zu viel Text, schlechte Suchfunktionen und fehlender Kundensupport wirken sich hingegen abschreckend auf die User:innen aus.

Die Website ist einer der wichtigsten Kommunikationskanäle
Je nach Branche ist der Wettbewerb teils riesig. Die Möglichkeit, unter dieser enormen Konkurrenz nicht unterzugehen, sondern sogar positiv hervorzustechen, wird immer geringer. Und alle bisher besprochenen Punkte, die ein gutes UX-Design ausmachen sind wichtig.
Dennoch können potenzielle Kunden:innen auch mit einer noch so gut aufbereiteten Website nichts anfangen, sofern die Frage, was das dahinter stehende Unternehmen mit seiner Website eigentlich ausdrücken, also welche Story es erzählen will, außen vor bleibt.
Wie man sich erfolgreich von der Konkurrenz abhebt
Um das zu erreichen, sollte man sich zunächst darüber im Klaren sein, wer die eigene Zielgruppe ist. Hierfür ist es hilfreich, die Welt für einen Moment durch die Augen der potenziellen Kunden:innen zu betrachten. Was interessiert sie, was sind ihre Probleme und vor allem: Was sind ihre Ängste und Sehnsüchte?
Erst wenn verstanden wurde, was die Kunden:innen wirklich wollen, ist man in der Lage, ihnen eine Lösung und nicht nur ein Produkt zu verkaufen. Ganz unabhängig davon, in welcher Branche man tätig ist und welche Art von Online-Business man betreibt. Sobald verstanden wurde, dass Menschen emotionale Wesen sind, die sich für andere Menschen und keine Fakten interessieren, kann man davon positiven Gebrauch machen, indem man mithilfe der eigenen Website seine ganz persönliche Brand-Story erzählt.
Das Format, wie diese Geschichte dabei erzählt wird, ist nicht entscheidend. Unabhängig davon, ob die persönliche Gründergeschichte erzählt wird oder nicht, geht es letztendlich darum, dass bei den potenziellen Kunden:innen Emotionen ausgelöst werden, indem ihnen gezeigt wird, wer hinter dem Unternehmen steckt und wofür dieses steht. Dadurch wird neben einer guten User-Experience eine ebenso gute Marken-Story vermittelt und den Besucher:innen eines Onlineshops anhand der Website ein ebenso einzigartiges Shopping-Erlebnis ermöglicht, wie sie es normalerweise auch beim Einkaufen im stationären Retail gewohnt sind.