Innovation & Future Das Projekt Berlin TXL: Vom Flughafen zur nachhaltigen Nachbarschaft

Das Projekt Berlin TXL: Vom Flughafen zur nachhaltigen Nachbarschaft

Am 8. November 2020 hob das letzte Flugzeug am Flughafen Berlin-Tegel ab. Seitdem gibt es nur noch einen Hauptstadtflughafen: Berlin-Brandenburg. Für das Areal des alten TXL-Flughafens gab es bereits lang vor der Schließung neue Bebauungspläne für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nachbarschaft.

Das Projekt Berlin TXL – Schuhmacher Quartier will auf 46 Hektar auf und um das alte Flughafengelände 5.000 Wohneinheiten für 10.000 Menschen schaffen. Das Quartier soll das größte Holzbau-Projekt weltweit werden und nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zertifiziert werden.

In der direkten Nachbarschaft entsteht außerdem das Projekt „The Urban Tech Republic“. Dort werde Platz für Industrie, Gewerbe und Wissenschaft entstehen. Dabei soll das Projekt umgreifend auf Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.

Smarte City in Berlin

Das Projekt in Tegel soll laut eigenen Angaben ein Modellprojekt für eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung sein. Dafür soll unter anderem Regenwasser eingefangen und aufbereitet werden. Für den Energieverbraucht entsteht ein digitaler Marktplatz für thermische Energie mit „Prosumenten“. Also Personen die sowohl Energie verbrauchen und auch herstellen. Das Ziel sei es, irgendwann mehr Energie zu produzieren als die Nachbarschaft verbraucht.

Projekt Berlin TXL
Credits: Tegel Projekt GmbH

Auch das Mobilitätskonzept sieht zukunftsorientiert aus: Autos sind nur in Ausnahmefällen erlaubt. Das Viertel wird mit Fahrradwegen und Fahrradschnellstraßen ausgestattet. An den Rändern des Areals befinden sich Quartiersgaragen. Zur Anbindung an den Rest der Stadt wird es ÖPNV, Sharing- und Elektroangebote geben.

Im sogenannten Futr Hub werden urbane Daten für smartes Umweltmonitoring, Verkehr, Energie- und Regenwassermanagement ebenso wie intelligente Steuerungssysteme für technische Infrastruktur integriert und die Prozesse des Facility Managements am Standort abgebildet.

Außerdem wird die Tegeler Stadtheide als Naherholungsgebiet für die Nachbarschaft genutzt. Zusätzlich entstehen direkt im Quartier mehrere Hektar öffentliche Grünflächen, Spiel- und Stadtplätze und ein Landschaftspark als Übergang zur Urban Tech Republic.

Das könnte dich auch interessieren

Vertiefte Analyse der Verbrauchereinstellungen zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland  Innovation & Future
Vertiefte Analyse der Verbrauchereinstellungen zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland 
Insolvenzverfahren eingeleitet: Volocopter vor dem Aus? Innovation & Future
Insolvenzverfahren eingeleitet: Volocopter vor dem Aus?
Revolution im Gesundheitswesen: Wie KI und Robotik die Medizin verändern Innovation & Future
Revolution im Gesundheitswesen: Wie KI und Robotik die Medizin verändern
Generation Alpha: Die Smartphone-Kids erobern die Welt Innovation & Future
Generation Alpha: Die Smartphone-Kids erobern die Welt
Tech-Revolution 2.0: Cathie Wood prophezeit goldenes Zeitalter Innovation & Future
Tech-Revolution 2.0: Cathie Wood prophezeit goldenes Zeitalter