Innovation & Future McDonald’s bringt Fast-Food-Klassiker als NFT auf den Markt

McDonald’s bringt Fast-Food-Klassiker als NFT auf den Markt

NFTs sind der neue heiße Scheiß auf den digitalen Auktionsmärkten. Die digitalen Werke werden teilweise für mehrere Millionen Dollar auf Plattformen wie Opensea oder Super Rare verkauft. Eines der teuersten NFT-Werke von dem Künstler Beeple wurde für 69,3 Millionen Dollar versteigert.

Klar, dass auch traditionelle Marken und Unternehmen auf den Hype aufspringen. So hat zum Beispiel das Times-Magazin bereits einige ihrer besten Cover als NFT versteigert. Und nun steigt auch der Fast-Food-Riese McDonald’s in das Geschäft ein.

Der französische Ableger des Franchises veröffentlichte kürzlich auf Instagram zwei hauseigene NFTs. Darauf zu sehen sind zwei absolute Fast-Food-Klassiker: Ein Big Mac und eine Portion Chicken McNuggets.

Kurz darauf legt die Fast-Food-Kette auf Twitter nach. Auch hier veröffentlicht McDonald’s Frankreich zwei weitere NFTs, einmal eine Portion Pommes und passend dazu ein „McSundae“-Eis.

Der Clou daran: Die NFT-Werke können in ihrem digitalen Rahmen tatsächlich als Kunstwerk an die Wände gehangen werden. Von jedem der vier Versionen existieren fünf Exemplare. Es gibt also insgesamt 20 der NFTs zu ergattern.

Anders als bei klassischen NFT-Auktionen werden die McDonald’s-Werke außerdem zwischen dem 09. und 13. April, sowie zwischen dem 14. und 18. April auf den beiden Social-Media-Accounts in Form eines Wettbewerbs verlost.

Gegenüber der französischen Zeitung LaReclame erklärt der Social-Media-Chef Pierre Guengan der zuständigen Agentur außerdem: „Die Gewinner:innen können damit machen, was sie wollen. Wenn es also jemand verkaufen will, ist das möglich, aber wir werden nicht davon profitieren.“

Das könnte dich auch interessieren

EU vs. Big Tech: Monika Schnitzers Digitalsteuer als Antwort auf Trumps Zölle Innovation & Future
EU vs. Big Tech: Monika Schnitzers Digitalsteuer als Antwort auf Trumps Zölle
DeepSeek: Das teure Geheimnis hinter Chinas KI-Phänomen Innovation & Future
DeepSeek: Das teure Geheimnis hinter Chinas KI-Phänomen
Northvolt: Habeck glaubt, „das Ding“ ist noch zu retten. Wieso? Innovation & Future
Northvolt: Habeck glaubt, „das Ding“ ist noch zu retten. Wieso?
Europas Antwort auf SpaceX: The Exploration Company sammelt 150 Millionen und will die Raumfahrt revolutionieren Innovation & Future
Europas Antwort auf SpaceX: The Exploration Company sammelt 150 Millionen und will die Raumfahrt revolutionieren
Comeback auf vier Rädern – Deutsche Autobauer exportieren sich aus der Krise Innovation & Future
Comeback auf vier Rädern – Deutsche Autobauer exportieren sich aus der Krise