Zehn Dinge, die ihr noch nicht über die Serie „Haus des Geldes“ wusstet
Seit die vierte Staffel von „Haus des Geldes“ auf Netflix veröffentlicht wurde, taucht sie gefühlt täglich in den Top Ten auf. Eine fünfte und sechste Staffel sind bereits geplant, allerdings dauert es bis dahin noch mindestens bis September. Hilft vielleicht ein bisschen beim Warten: Netflix hat auf Instagram ein paar Geheimnisse über die Serie verraten.
1. Der ursprüngliche Titel der Serie
International ist die spanische Serie unter dem Titel „Money Heist“ (deutsche Übersetzung: „Geldraub“) bekannt. Ursprünglich hätte sie, so Netflix, jedoch „Los Desahuciados“ geheißen, was auf Spanisch so viel bedeutet wie „Die Hoffnungslosen“: Dieser Titel wurde in „Das Papierhaus“ geändert, auf Spanisch „La casa de papel“. Damit ist die deutsche Übersetzung „Haus des Geldes“ ziemlich nah dran.
2. Andere Städtenamen
Die Figuren in der Serie benennen sich nach Städtenamen, doch manche von ihnen waren nicht von Anfang an eingeplant: „Moskau war ursprünglich Tschernobyl, Nairobi war ursprünglich Kamerun, Oslo war ursprünglich Valencia.“ Als Plan-Codenamen blieben sie in der Serie erhalten.
3. Der*die Erzähler*in
Seit Staffel eins erzählt Tokio die Geschichte aus ihrer Sicht. Wie Netflix verrät, sollte aber ursprünglich der Professor der Erzähler der Serie sein. Doch die Ich-Erzählung seines eigenen Plans wirkte zu narzisstisch: „Sie versuchten, Moskau die Rolle zu geben, um der Serie einen leichtherzigeren, bodenständigen Ton zu verleihen, doch dann einigten sie sich auf Tokio, da ihnen ihre weibliche Perspektive in dem kalten männlichen Umfeld gefiel.“
4. So erfolgreich ist die Serie
Dass die Serie weltweit geschaut wird, wusstet ihr vielleicht bereits. Netflix nennt Zahlen: Die Serie habe mehr als 34 Millionen Zuschauer, sei die beliebteste spanischsprachige und drittbeliebteste Serie allgemein auf IMDb (Internet Movie Database).
5. Schauplätze versus Drehorte
Die Münzprägeanstalt Spaniens, die in den ersten beiden Staffeln in der Serie zu sehen ist, ist nicht das echte Gebäude. Tatsächlich wurde das Gebäude des Obersten Rats für wissenschaftliche Forschung als Drehort verwendet. Die beiden Gebäude liegen in Madrid allerdings nur 35 Minuten voneinander entfernt. Auch in Staffel drei und vier stimmen Schauplatz und Drehort nicht überein: „Der Regierungskomplex Nuevos Ministerios wird beispielsweise als Bank von Spanien verwendet.“